Pisaner Fachtagung

Programm

 

Fachtagung / Humboldt-Kolleg

Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung

Interkulturelle Perspektiven der internationalen Germanistik


Programm 

 

Donnerstag, 23.10.2014

Aula Ulisse Dini - Scuola Normale Superiore, via del Castelletto 11

 

14.00-14.30           Registrierung der Teilnehmer/inn/en

 

14.30-15.30           Grußworte

·      Rektor / Rektorat

·      Prof. Dr. Mauro Tulli, Leiter des Dipartimento di Filologia, Letteratura e Linguistica

·      Prof. Dr. Pier Marco Bertinetto, Scuola Normale Superiore

·      Herr Generalkonsul Peter von Wesendonk, Deutsches Generalkonsulat Mailand

·      Dr. Steffens Mehlich, Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn, Abteilung Förderung und Netzwerk

·      Dr. Gisela Schneider, DAAD, Beirat Germanistik)

·      Prof. Dr. Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache

·      Prof. Dr. Nicoletta Gagliardi, Associazione Italiana di Germanistica

 

15.30-17.30

I. Normative Anforderungen und Spielräume der Textgestaltung

Leitung: Eva Neuland, Wuppertal

·         Kirsten Adamzik (Genf): Mediale vs. konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit? Das Modell von Koch/Oesterreicher in der Diskussion

·         Christian Efing (Wuppertal): Formulare in Beruf und Ausbildung – eine Textsorte (?) ohne Anforderungen und Spielräume?

·         Martina Nied (Rom): Kreative Wortbildungsformen zwischen Norm und Regel­ver­stoß

 

17.30-18.00 Pause

 

18.00-19.00

II. Spielräume der Literatur -- Deutschland-Romania

Leitung: Luca Crescenzi, Pisa

·         Immacolata Amodeo (Villa Vigoni): Migration und Mehrsprachigkeit: Texte deutschsprachiger Autoren italienischer Herkunft

·         Paulo Soethe (Curitiba): Brasilien und das deutschsprachige Europa: Gegenseitige Spiegelungen im Medium der Literatur

 

20.30 Abendessen

 

Freitag, 24. Oktober 2014

Aula U. Dini, Via del Castelletto 11

 

9.00-11.00

III. Kontrastive Ansätze: wie viel Zwang? wie viel Freiheit?

Leitung: Martine Dalmas, Paris

 

·         Leslaw Cirko (Breslau): Deutsche und polnische Normen des wissenschaftlichen Schreibens: Ein Konfrontationsversuch

·         Peter Colliander (Kopenhagen): Deutsche stilistische ‚Strenge’ vs. skandinavische ‚Lockerheit’: eine didaktische Herausforderung

·         Marcella Costa (Torino): Zeichensetzung zwischen Norm und Gebrauch: Deutsch und Italienisch im Vergleich

·         Kathrin Steyer (IDS): Textuelle Einbettungen von Polylexemen und monolexematischen Äquivalenten

 

11.00-11.30 Pause

 

11.30-13.30

IV. Spielräume und Normativität in Texten neuer Medien

Leitung: Claus Ehrhardt, Urbino

·         Claudia Buffagni (Siena): Normorientierung in Filmdialogen: Italienische Entsprechungen zu ausgesuchten Modalpartikeln anhand von einem Korpus deutschsprachiger Filme und den italienischen Untertiteln

·         Christa Dürscheid (Zürich): Kommunikationsräume ohne Grenzen? Texte in den neuen Medien

·         Sandro Moraldo (Forlì): «HIIIILFE – ICH HABE A-A-A-ANGST!» Anders­schreibungen im digitalen Alltag. Normabweichungen oder Sprachkreativität?

13.30-15.00 Mittagessen

 

15.00-18.30 Uhr

V. PostDoc- und Doktoranden-Sektion

Leitung: Miriam Ravetto, Vercelli

 

15.00-16.15

·         Alessandra Alghisi (Genf): Textlinguistische Aspekte der Verwaltungskommunikation gegenüber Bürgerinnen und Bürgern. Das Konzept der Textsortennetze

·         Marine Espinat (Paris): Talkradiosendungen im Vergleich: welche Normen für eine Interaktionssorte zwischen privatem und öffentlichem Diskurs?

·         Giorgio Antonioli (Torino): Konnektierende Diskursmarker im Gespräch. Eine korpusbasierte Untersuchung am Beispiel der kommunikativen Gattung ‘narratives Interview’

·         Roberto Nicoli (Pavia): Innovative mediale Spielräume im „Sprachtheater“ Elfriede Jelineks

·         Katharina Salzmann (Pisa): Expansionen in der Gesprochenen-Sprache-Forschung. Eine empirische Analyse anhand eines Korpus Wissenschaftlicher Vorträge

 

16.15-16.45          

·         Steffen Mehlich (Alexander von Humboldt-Stiftung) / Giacomo De Angelis (Ass. Ital. Alexander von Humboldt): Die Förderprogramme der AvH-Stiftung

 

16.45-17.15 Pause

 

17.15-18.30

·         Benjamin Könning (Wuppertal): Textlinguistische Betrachtungen von Pausengesprächen in der Schule

·         Gianluca Cosentino (Pisa): Prosodische Normierungen der Schriftlichkeit und didaktische Implikationen: Von der Informationsstruktur zur Textkohärenz

·         Grazia Diamante (Salerno): Die Wahl der Texttypen in DaF-Lehrbüchern für Italiener

·         Chiara Arnone (Pavia): “Metaphorische Medialität” in programmatischen Schriften und lyrischen Texten des deutschen Expressionismus

·         Patrizio Malloggi (Pisa): Die Syntax der Präadverbien bis und fin(o) aus kontrastiver Sicht (dt.-it.)

 

19.30 Musikalisches Intermezzo / Anschließend Abendessen

 

Samstag, 25.10.2014

Aula U. Dini, Via del Castelletto 11

 

9.00-11.00

 

VI. Gebrauch und Gebrauchsnormen in der Mündlichkeit

Leitung: Marina Foschi, Pisa

·         Marina Brambilla (Milano): Die Herstellung von Kohärenz durch Turn-Anschlüsse in den Sprachbiographien italienischer Migranten in Deutschland

·         Antoine Aufray (Strasbourg): Grammatik, kommunikative Gattungen und Stil in der gesprochenen Sprache

·         Mechthild Habermann (Erlangen): Von ‘Oh’ bis ‘Ach’! Zur Kodierung von Emotionen in den Dialogen des historischen Prosaromans

·         Reinhard Fiehler (IDS): Die Varianz der gesprochenen Sprache als theoretisches Problem der Sprachwissenschaft - oder: Wo bleibt denn da das einheitliche homogene Sprachsystem?

 

11.00-11.30 Pause

 

11.30-13.00

VII. Podiumsdiskussion: Normativität und Heterogenität der Textproduktion und -rezeption: neue Herausforderungen im europäischen Bildungsraum

Leitung: Gisela Schneider (DAAD)

·         Ludwig M. Eichinger (IDS)

·         Nicoletta Gagliardi (AIG)

·         Raphael Gallus (EU-Vertretung in Italien)

·         Marianne Hepp (IDV)

·         Steffen Mehlich (AvH-Stiftung)  

·         Jörg Roche (LMU-München)

 

 

13.30          Mittagessen

 

15.30-17.30

 

VIII. Norm und „Fehler” im universitären DaF-Unterricht

Leitung: Marianne Hepp, Pisa

·         Brigitte Handwerker (Berlin): Latente Konstruktionen und grammatische Illusionen: Instruktionen für das Deutsche als Fremdsprache

·         Severine Adam (Paris): Syntaktische Korrektheit und kontextuelle Adäquatheit

·         Joachim Gerdes (Genua): Unflektierbare Adjektive: DaF-Didaktik zwischen kodifizierter Norm und Gebrauchsnorm

·         Arne Ziegler/Anna Weiß (Graz): Norm und Fehler vor der Folie von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Variationslinguistische Möglichkeiten für den universitären DaF-Unterricht

 

 

17.30          Abschluss der Tagung

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden